Title
Контрастивна анализа реципроцитета у немачком и у српском језику : докторска дисертација / Кристина Драговић.
Creator
Dragović, Kristina, 1975-
Copyright date
2013
Object Links
Select license
Autorstvo 3.0 Srbija (CC BY 3.0)
License description
Dozvoljavate umnožavanje, distribuciju i javno saopštavanje dela, i prerade, ako se navede ime autora na način odredjen od strane autora ili davaoca licence, čak i u komercijalne svrhe. Ovo je najslobodnija od svih licenci. Osnovni opis Licence: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/rs/deed.sr_LATN Sadržaj ugovora u celini: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/rs/legalcode.sr-Latn
Language
Serbian
Cobiss-ID
Inventory ID
D-2670
Theses Type
PhD thesis
description
datum odbrane: 27.12.1013.
Other responsibilities
mentor
Petronijević, Božinka, 1948- (ths, code: 00625)
član komisije
Kovačević, Miloš, 1953- (oth, code: 04809)
član komisije
Durbaba, Olivera, 1967- (oth, code: 02782)
Academic Expertise
Društveno-humanističke nauke
University
Univerzitet u Kragujevcu
Faculty
Filološko-umetnički fakultet
Alternative title
KONTRASTIVE ANALYSE DER REZIPROZITÄT IM DEUTSCHEN UND IM SERBISCHEN
Publisher
Крагујевац : [К. Драговић],
Format
PDF/A (listova)
description
Умножено за одбрану.
Универзитет у Крагујевцу, Филолошко-уметнички факултет., 2013, др лингвистичких наука.
Напомене и библиографске референце уз текст.
Библиографија: листови 264-271.
[Abstract]
Abstract (en)
In dieser Dissertation wird das Phänomen der Reziprozität in der serbischen und
deutschen Sprache erläutert und verglichen. Es wird detailliert analysiert, welche
Markierungen der Reziprozität im Serbischen und im Deutschen erscheinen bzw. wo und auf welche Art und Weise Reziprozität in der serbischen und in der deutschen Sprache zum Ausdruck kommen kann. Die Reziprozität kann durch einen eziprozitätsmarker oder durch reziprok markierte Wörter bzw. Konstruktionen ausgedrückt werden. In beiden Sprachen kommt jeweils ein schwacher («se» und «sich») und mehrere starke Reziprozitätsmarker vor (pronominale Wörter und Phrasen, Adverbien usw.). In der Arbeit wird deutlich gemacht, welche Reziprozitätsmarker im (reziproken) Satz gleichzeitig vorkommen bzw. welche Reziprozitätsmarker einander ersetzten können.
Eine besondere Aufmerksamkeit wird den Verben bzw. der Kombinierbarkeit der Verben
mit den schwachen (aber auch starken) Reziprozitätsmarkern der bestimmten Sprache
und auch den Präpositional+Kasuskonstruktionen der (vor allem) serbischen Sprache und deren deutschen Äquivalenten gewidmet. Ebenfalls werden in dieser Dissertation
reziproke und pseudoreziproke Erscheinungen der sog. Reziprozitätsmarker, sowie auch Markierungen der Gemeinsamkeit/Zusammengehörigkeit in Betracht genommen. Die
deutsche Pronominalphrase (→ das deutsche Pronomen) «einander» kann z. B. – im
Unterschied zu der serbischen Pronominalphrase «jedan drugog(a)» – genau in der Form (also ohne Präposition) in pseudoreziproken Konstruktionen erscheinen, was mit der Pronominalphrase «jedan drugog(a)» nicht möglich ist. In der deutschen Sprache sind besonders die generalisierten Reziprozitätsmarker interessant, da deren Konstruktion mehr der Struktur des nicht-generalisierten serbischen starken Reziprozitätsmarkers «jedan drugog(a)» ähneln, als der deutschen Übersetzung «einander». Die Reziprozität stellt ein syntaktisch-semantisch-pragmatisches Merkmal dar, umfasst jedoch alle Ebenen der sprachlichen Struktur. Der Definition nach führen die Teilnehmer einer reziproken Situation bzw. eines reziproken Zustandes die Handlungen aneinander aus oder befinden sich in einer gleichen Situation bzw. im gleichen Zustand. Die Zeit als Faktor in derartigen Situationen/Sätzen wurde auch in Betracht genommen, da größere zeitliche Abstände zur Schwächung reziproker Verhältnisse führen (bzw. zur Schwächung der Erlebnisse reziproker Verhältnisse).
Authors Key words
Nemački jezik
Authors Key words
Srpski jezik
Classification
811.112.2
Type
monograph
manuscript text - theses
Text
“Data exchange” service offers individual users metadata transfer in several different formats. Citation formats are offered for transfers in texts as for the transfer into internet pages. Citation formats include permanent links that guarantee access to cited sources. For use are commonly structured metadata schemes : Dublin Core xml and ETUB-MS xml, local adaptation of international ETD-MS scheme intended for use in academic documents.